We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue without changing your settings, we'll assume that you are happy to receive all cookies from this website. Note: You can use this box for any information and choose if it should be possible to show it again or not.
Die SPD im Rat der Stadt Höxter steht voll und ganz hinter dem aktuellen Sportstättenentwicklungskonzept, welches der Rat am 23.11.2017 beschlossen hat. Seinerzeit wurde es in mehreren intensiven, extern moderierten, Workshops zusammen mit Verwaltung, Sportvereinen und Politik erarbeitet.
Investitionen in Feuerwehr und Musikschule finden besondere Beachtung
Während der jüngst durchgeführten 2-tägigen Haushaltsklausur, zu der auch Bürgermeister Daniel Hartmann, dessen Stellvertreterin im Amt, Baudezernentin Claudia Koch, sowie den Leiter der Kämmerei, Andreas Brandl begrüßt werden konnten, hat sich die SPD-Fraktion intensiv mit dem Zahlenwerk und den geplanten Investitionen im Haushaltsplanentwurf des Jahres 2023 auseinandergesetzt.
Die vom Ortsausschuss Höxter Stadtkern ins Gespräch gebrachten und beschlossenen Zebrastreifen sollten in der letzten Sitzung am 25.01. auf Antrag der Werbegemeinschaft noch einmal im Rat thematisiert werden. Auf Antrag der CDU kam es aber nicht dazu: das gut gemeinte und sinnvolle Anliegen der wurde per Geschäftsordnung mit der Mehrheit des Rates einfach von der Tagesordnung verbannt. Keine Diskussion, keine Bürgerbeteiligung gewünscht – basta – so das Fazit der SPD Höxter.
Am 17.12.2022 hatte der SPD Stadtverband Höxter zu einem gemütlichen, adventlichen Beisammensein ins Schützenhaus in Albaxen eingeladen. In ihrer Begrüßungsrede zeigte sich die Vorsitzende Lydia Dabringhausen sehr erfreut über den zahlreichen Besuch und hieß die Mitglieder und Angehörige herzlich Willkommen. Ein besonderer Gruß galt dem Bürgermeister Daniel Hartmann.
In der jüngsten Ratssitzung hatte die SPD-Fraktion die Erarbeitung eines Handlungskonzepts Wohnen beantragt, zur Diskussion und zur Abstimmung gestellt. Ein solches Handlungskonzept, welches vom Land für jede Kommune empfohlen und gefördert wird, ist ein etabliertes Verfahren, welches u. a. die aktuellen Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt mit einer angemessenen Wohnrumversorgung auch für andersartige Wohnformen neben dem klassischen Einfamilienhaus untersucht.